
Qualität durch Teamgeist …




Die besondere Verantwortung unseren Patienten gegenüber, ist das Maß für die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Praxis.
In eigener Sache:
Vor Jahren hatte ich die außergewöhnliche Gelegenheit, das Steven Retrik Cancer Center in Los Angeles zu besuchen und dort den immer angestrebten Ansatz einer interdisziplinären und individualisierten Therapie kennenzulernen. Diese Erfahrung wurden neben der Erkenntnis „Cancer never sleeps“ für mein Team und mich ein sich ständig aktualisierender Anspruch auf Qualität in Diagnostik und Therapie unserer Patienten.
Wir versuchen, unsere Patienten in einem holistischen und ganzheitlichen Konzept in allen Bereichen und in der interdisziplinären Vernetzung mit kooperierenden Kollegen aller Fachrichtungen aus Klinik und Praxis individuelle und risikostratefezierte Behandlungsoptionen anzubieten.
Die Erarbeitung solcher individualisierten Behandlungskonzepte sind immer eine gemeinsam mit unseren Patienten erarbeitete Strategie, die durch Nachhaltigkeit und Vertrauen geprägt sind.
Wir stellen Ihnen durch die in unserer Praxis durchgeführte Diagnostik und Therapie im Netzwerk mit unseren Kollegen eine moderne und den internationalen Standards und Leitlinien entsprechende individuelle Therapieoption. Größten Wert legen wir darauf, dass Sie sich in der Betreuung durch unser Team persönlich mit Ihrer Erkrankung in allen Bereichen gut behandelt fühlen.
Leistungen
- Aging male (alternder Mann/Wechseljahre des Mannes): Abklärung, Beratung und Therapie bei Beschwerden des Alters….
- Ambulante Operationen: Eingriffe im Bereich des äußeren Genitals, Ambulante Blasenspiegelungen und endoskopische Eingriffe der Harnwege…
- Andrologie: Männermedizin…
- Brachytherapie der Prostata in Kooperation mit Kollegen: Der Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebsleiden des Mannes…
- Diagnostik: Röntgendiagnostik, Sonographie, Endoskopie, Labor…
- Harninkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust): Diagnose und Behandlung bei Mann, Frau und Kind…
- Hausbesuche: wenn ein Besuch in der Praxis nicht möglich ist
- Infertilität: Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch…
- Impotenz: Abklärung von Erektionsstörungen
- Krebsfrüherkennung: Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern
- Psychosomatik: Gesprächsführung und Beratung bei schwerwiegenden Erkrankungen…
- Urologische Onkologie: ambulante und stationäre Chemotherapien…
- Tumorbehandlung: Diagnostik und Therapie von urologischen Tumoren der Niere, Blase, Prostata und Hoden…
- Vorsorgeuntersuchung: für Mann, Frau und Kind…
- Wunschleistungen: Erweiterte Krebsvorsorgeuntersuchung, Hormonelle Behandlung der Wechseljahre des Mannes (Aging male), Behandlung von Erektionsstörungen, …
Wunschleistungen
Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) besteht unser Angebot, über die Leistungspflicht der GKV hinaus folgende Leistungen, deren Sinn und Zweckmäßigkeit außer Zweifel stehen, in Anspruch zu nehmen:
-
Erweiterte Krebsvorsorgeuntersuchungen Tumormarker (PSA, freies PSA, UBC) transrektaler Ultraschall mit Dichtemessung (Elastografie) zur verbesserter Früherkennung von Prostatacarcinomen 3D-Sonografie der Prostata Immunologischer Stuhltest
Durch Kombination der zuvor stehenden Vorsorgemaßnahmen mit der üblichen Tastuntersuchung der Prostata kann die Sicherheit der Früherkennung nachgewiesenermaßen beträchtlich verbessert werden.
- Hormonelle Behandlung der Wechseljahre des Mannes (Aging male)
- Behandlung von Erektionsstörungen
- Fruchtbarkeitsuntersuchungen als Wunschleistung
- Sämtliche Infektionsuntersuchungen bei medizinisch nicht indizierter Indikation
- Sämtliche sonstigen medizinischen Untersuchungen ohne zwingende Notwendigkeit
Eine genaue Aufstellung der möglichen Wunschleistungen wird Ihnen an unseren Anmeldungen gerne ausgehändigt. Wir beraten Sie natürlich ausführlich, wenn Sie hierzu Fragen haben sollten.
Hausbesuche
Ist ein Besuch in unserer barrierefreien Praxis aus schwerwiegenden Gründen nicht möglich, bieten wir Hausbesuche an.
Sollte ein Termin in unserer Praxis notwendig sein, organisieren wir Ihnen selbstverständlich den notwendigen Transport zu und von unserer Praxis.
Viele Erkrankungen lassen sich in den Praxisräumlichkeiten wesentlich besser aufgrund der dort vorhandenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten behandeln.
Dr. med. Rüdiger Godt
geboren am 5. August 1956
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Spezielle Laboruntersuchungen und andrologische Diagnostik, Männerarzt CMI, Endokrinologisches Fachlabor, Speziallabor für sexuell übertragbare Erkrankungen (STD), Tumordiagnostik, Röntgendiagnostik im Fachgebiet, Qualifikation Fachkunde im Strahlenschutz, Beratungszentrum und Fachschwerpunkt für Inkontinenz Deutsche Kontinenz Gesellschaft, Proktologie mit Diagnostik und Therapie von Enddarmerkrankungen, Psychosomatische Diagnostik und Therapie, Genetische Diagnostik und humangenetische Beratungen, Schwerpunktdiagnostik- und Therapie bei Transsexualität, Ambulante Operationen, Befugnis zur Weiterbildung im Gebiet Urologie – 12 Monate, Befugnis zur Weiterbildung in der Fachkunde in Laboruntersuchungen in der Urologie – 6 Monate, Qualifizierter Moderator leitlinienorientierter medizinischer Qualitätszirkel.
Zertifiziert DIN EN ISO 9001
Dr. med. Rüdiger Godt Facharzt für Urologie
Friedrich-Verleger-Straße 5 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 173 860 Fax: 0521 / 173 888 E-Mail: info@urologie-godt.de
Öffnungszeiten der urologischen Facharztpraxis Dr. med. Rüdiger Godt:
Montag: 07:00 – 13:15 Uhr und 14:30 – 17:15 Uhr
Dienstag: 07:00 – 13:15 Uhr und 14:30 – 17:15 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 13:00 Uhr
Sprechzeiten:
Montag: 07:00 – 10:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 10:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 10:30 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 10:30 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 13:00 Uhr
Parkmöglichkeiten (Parkhäuser in Priorität der Entfernungen zur Erreichbarkeit der Praxis), öffentliche Verkehrsmittel, Fußwege von S-Bahn etc., kurzzeitige Parkmöglichkeiten vor dem Gebäude der Praxis bei Transport durch Krankentransporte und in Notfällen möglich.
Behindertengerechte Zugänge inkl. Fahrstuhltransport bis zur Praxis im Sinne der Anforderungen an solche behindertengerechten Zugänge im Sinne der Vereinbarungen der Ärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe vorhanden und registriert. Alle praxisinternen Zugänge entsprechen den genannten behindertengerechten Regularien.
- Kinderwunsch
- Transsexualität
- Erektionsstörungen
- Harninkontinenz – Beratungszentrum der Deutschen Kontinenzgesellschaft
- Genetische Beratungen
- Psychosomatische Medizin
- Aeging male – Hormonstörungen des Mannes
- Onkologische Beratung und Therapie bei Tumorerkrankungen
- Kinder- und Jugendlichensprechstunde, u.A. Impfinformation bei HPV
- Partnertherapie
Kotaibah Al-Fakih
Bildungsweg
Zusatzbezeichnung ,,medikamentöse Tumortherapie“
Praktische Erfahrungen
Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Kurt Miller.
Hämatologie/Onkologie. Leitung: Prof. Dr. med. Antonio Pezzuto.
Allgemeinchirurgie. Direktor: Prof. Dr. med. Martin E. Kreis.
Unfallchirurgie. Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Ertel.
Mitgliedschaftenspan
Deutsche Gesellschaft für Urologie, DGU.
European Association of Urology, EAU.
Germany Society of Residents in Urology, GeSRU.
Deutsch-Jemenitischer Ärzteverein.
Krebs schläft nicht…
Ein großer Teil unserer täglichen Arbeit besteht aus der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren der Nieren, der Blase, der Prostata und der Hoden. Entsprechend unserer beruflichen Qualifikation in der medikamentösen Tumortherapie haben wir Zugang zu allen gängigen modernen medikamentösen Therapieformen – dem aktuellsten und modernsten Standard. In unseren speziell ausgestatteten Chemotherapie-Räumen werden die Patienten von speziell geschultem onkologischem Personal betreut. Wir führen alle Therapieformen der modernen und nebenwirkungsarmen ambulanten Tumortherapie in unserer Praxis durch. Die Immunonkologie hat in den vergangenen Jahren die Behandlung von verschiedenen urologischen Tumorerkrankungen geradezu revolutioniert und ist fester Bestandteil der Tumortherapie (sog. Checkpoint-Inhibitoren) unserer Praxis. Frühere nebenwirkungsreich durchgeführte Chemotherapien an Krankenhäusern können dadurch häufig vermieden werden. Die notwendigen großen Tumoroperationen werden in enger Kooperation mit den umliegenden urologischen Kliniken, nationalen und internationalen Universitätskliniken durchgeführt. Ebenso stehen für Bestrahlungsfälle entsprechende strahlentherapeutische Kliniken und Praxen – mit optimierter strahlen- und komplikationsreduzierter Behandlung – zur Verfügung. Insbesondere bei der lokalen strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatacarcinoms arbeiten wir eng mit spezialisierten Kollegen zusammen, die Ihnen eine ambulante individualisierte Therapie vor Ort ermöglichen. Durch sogenannte lokale (fokale) Therapie können die Komplikationen und Nebenwirkungen bei urologischen Tumoren deutlich verringert und oft große operative Eingriffe vermieden werden. Gerne stehen wir Ihnen auch für ein ausführliches Beratungsgespräch im Rahmen einer sogenannten „zweiten Meinung“ zur Verfügung. Selbstverständlich befinden wir uns besonders bei der Behandlung von Tumorpatienten in ständigem engen Kontakt zu allen an der Therapie beteiligten Kollegen wie Operateuren, Pathologen, Strahlentherapeuten und natürlich den Hausärzten der Patienten. Insbesondere im Bereich der Psychoonkologie und komplementärer Therapien ergänzen wir unserer Therapiespektrum für unsere Krebspatienten. Unsere Praxis ist Gründungsmitglied und Vorstand des URO-ONKOLOGISCHEN Netzwerks Bielefeld, welches eine optimale und individualisierte Versorgung von Tumorpatienten in enger, fachübergreifender Kooperation durch alle beteiligten Kollegen ermöglicht. Ihnen wird dadurch eine Konsultation und Behandlung aller am Netzwerk beteiligten Kollegen ermöglicht. Durch enge Kooperation mit dem PalliativNetz Bielefeld wird auch in fortgeschrittenen Tumorerkrankungen eine individuelle und fachlich ausgezeichnete, lebensqualitativ orientierte Versorgung ermöglicht. Das URO-ONKOLOGISCHE Netzwerk Bielefeld veranstaltet regelmäßige Veranstaltungen auf hohem wissenschaftlichen Niveau für alle Kollegen und ist Begründer des regelmäßig stattfindenden URO-ONKOLOGISCHEN Symposiums OWL. Die Mitglieder des URO-ONKOLOGISCHEN ARBEITSKREISES Bielefeld treffen sich regelmäßig zu interdiziplinären Fallkonferenzen, um so individualisierte Behandlungskonzepte für Ihre Tumorerkrankung zu erstellen. Mit den nun etablierten und in Kraft getretenen ambulanten Versorgungsstrukturen zur Behandlung schwerer und komplizierter Tumorerkrankungen (ASV) garantieren wir Ihnen eine optimale Versorgung durch alle im URO-ONCOLOGICAL Netzwerk kooperierenden Ärzte. Urologische Onkologie Die Behandlung von bösartigen Tumoren im urologischen Bereich umfasst häufig eine Chemotherapie. Wir führen alle Chemotherapien im urologischen Bereich durch, sowohl stationär als auch ambulant – auch in Zusammenarbeit mit den urologischen Kliniken und Kliniken für Hämato-Onkologie – sowie den ansässigen Onkologen. In Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken führen wir klinische Studien mit neuen Medikamenten durch.
Da ist kein Mann drin…
Der jährliche Besuch des Frauenarztes ist für Frauen selbstverständlich – wir möchten ein entsprechendes Angebot an Männer machen. Im Rahmen der „Männermedizin“ geht es um Vorsorgeuntersuchungen, oft aber auch um Fragestellungen wie Steigerung der Leistungsfähigkeit, Ausgleich von Hormonmangel zuständen des älterwerdenden Mannes (Aging male) oder Behandlung von Erektionsstörungen. Auch die gesamten therapeutischen Möglichkeiten des Anti-Aging, einschließlich Prävention gehört zum Leistungsspektrum der Praxis. Ernährungsberatung und Nahrungsergänzungsmittel komplettieren die Behandlungsmöglichkeiten. Auch hinsichtlich der Krebsprävention durch den Einfluss der Ernährung bieten wir Ihnen ein breites Angebot, welches auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Durch eine spezielle Fortbildung zum Männerarzt mit laufender Weiterbildung wird Ihnen größtmögliche Fachkompetenz geboten. Wir tauschen uns regelmäßig über entsprechende Fachgesellschaften und internationale Kongresse mit Kollegen aus, um Ihnen immer den aktuellsten und modernsten Standard zu bieten. Viele Paare bleiben ungewollt kinderlos und bedürfen deshalb einer andrologischen Abklärung. Hier bieten wir Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit, Bestimmung des Hormonstatus , Infektuntersuchungen – auch auf sexuell übertragbare Erkrankungen -und insbesondere Anfertigung von Spermiogrammen nach international vergleichbaren WHO-Standard an. Die dafür notwendigen Laborparameter werden in unserem Praxislabor unter ständiger interner und externer Qualitätskontrolle durch dafür zertifizierte Zentren angefertigt. Die im eigenen Speziallabor unserer Praxis durchgeführten Laboratoriumsuntersuchungen bieten mit der optimierten Analyse größtmögliche Sicherheit. Durch enge Zusammenarbeit mit reproduktionsmedizinischen Zentren können wir Hilfe anbieten, wenn eine künstliche Befruchtung notwendig sein sollte. Hier stehen Ihnen neben allen therapeutischen Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung auch sämtliche operativen Vorgehensweisen (u.a. testiculäre Spermienextraktion – TESE) zur Verfügung. Bei erfülltem Kinderwunsch stellt sich oft die Frage nach nebenwirkungsfreier, dauerhafter Verhütung, ohne die Ehefrauen mit jahrelanger Einnahme von Hormonpräparaten zu belasten. Hier bieten wir als häufig durchgeführten Eingriff die ambulante operative Sterilisation des Mannes in Lokalanästhesie oder bei Wunsch auch in Vollnarkose in Kooperation mit urologischen Kliniken der Umgebung an (siehe Sterilisation des Mannes). Infertilität Bei unerfülltem Kinderwunsch helfen spezielle Untersuchungen der Hormone, des Spermas nach internationalem WHO-Standard, Untersuchungen auf fruchtbarkeitsmindernde Infektionen, der Organe (Hoden, Nebenhoden, Prostata und Samenblasen) bei der Ursachenklärung auf Seiten des Mannes. Eine enge Kooperation mit den Frauenärzten hilft bei der Ursachenklärung auf Seiten der Frau. Bei schweren Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit stehen medikamentöse und operative Therapieoptionen (z.B. TESE – Entnahme von Spermien aus den Hoden) zur Verfügung. Wir arbeiten in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Zentren für Reproduktionsmedizin zusammen und bieten Ihnen das gesamte moderne therapeutische Spektrum zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches. Alle diagnostischen Möglichkeiten, welche im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Bestimmungen möglich sind, werden angeboten. Im Besonderen wird in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit der Gendiagnostik und Beratung verwiesen.
Auf die sanfte, einfühlsame Art …
Die Erkennung und Behandlung von Enddarmerkrankungen stehen im engen topografischen und fachlichen Zusammenhang mit Erkrankungen auf urologischem Fachgebiet. Die Nähe der Prostata und des Enddarms macht häufig eine differentialdiagnostische Abklärung notwendig.
In den proktologischen Untersuchungen mit Austastung und endoskopischer Untersuchung des Rektums ist nicht nur eine diagnostische Abgrenzung gegenüber Erkrankungen auf urologischem Fachgebiet, sondern auch eine gezielte Früherkennung von Tumorerkrankungen des Enddarms möglich.
Weiterhin wird im Rahmen unserer proktologischen Sprechstunde das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie – u. A. auch der häufig auftretenden Hämorrhoiden, Analfisteln – aber auch sämtlicher entzündlicher Enddarmerkrankungen einschließlich der dazugehörigen mikrobiologischen Diagnostik (aus unserem eigenen Speziallabor) angeboten.
In enger fachlicher Zusammenarbeit mit Kliniken und niedergelassenen Gastroenterologen erfolgt gegebensfalls die weitere Abklärung und notwendige Therapie.
Mit der Geschichte leben …
Die Humangenetik in der Urologie gewinnt
eine zunehmende Bedeutung in der gesamten
urologischen Diagnostik – insbesondere im
Hinblick auf genetische Diagnostik und mit
der im Zusammenhang stehenden Beratung.
Erkrankungen, die genetisch (mit-)bedingt sein können sind
- Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes
- Tumorerkrankungen
- Prostatacarzinom
- Blasenkarzinom
- Weitere Tumorerkrankungen der Harnwege
- Zystennieren
- Fehlbildungen der ableitenden Harnwege
Und alle Weiteren im Zusammenhang mit den bereits genannten genetisch bedingten Erkrankungen.
Die genetische Diagnostik wird zukünftig zunehmend in der individualisierten Tumortherapie mit neuen nebenwirkungsarmen und effizienteren Strategien eine noch größere Bedeutung gewinnen.
Das Gendiagnostikgesetzt (GenDG) sieht für die Beratung eine spezielle Qualifikation zur genetischen Beratung des Arztes vor, welcher nur nach ausdrücklicher Einwilligung und angemessener Bedenkzeit des Patienten eine Chromosomen- und Molekulargenetische Diagnostik veranlasst.
In enger Zusammenarbeit mit Humangenetikern werden die erhobenen Befunde mit Ihnen ausführlich besprochen.
Träume werden wahr …
Männliche Sexualität und Alter sind durch die Erkenntnis, dass Gesundheit und sexuelles Glück eng miteinander verknüpft sind, uns ein besonderes Anliegen in der Behandlung unserer Patienten.
Die meist schon langfristig bestehenden Sexualstörungen und deren Auswirkungen auf die Partnerschaften haben nicht nur die Verbesserung der Lebensqualität, sondern insbesondere die Erkennung der möglichen Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch psychische Erkrankungen zum Ziel.
Eine differenzierte und aufeinander aufbauende Diagnostik mit körperlich klinischer Untersuchung, Hormon- Labor und Ultraschalldiagnostik – einschließlich Funktionsprüfung nach medikamentöser Stimulation – ist angesichts der komplexen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten unerlässlich und muss vor eine „schnelle und nebenwirkungsarme Soforttherapie“ gestellt werden.
Die psychosomatische Diagnostik und Therapie ist dabei ein ganz wesentlicher zusätzlicher Aspekt.
Insbesondere die Behandlung transsexueller Patienten stellt für uns eine große Herausforderung dar.
Gerade im Hinblick auf unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Regeln, Gesetze, Vorschriften und Ablaufschemata ist uns ein interdisziplinärer Versorgungsansatz sehr wichtig.
Wir bieten neben der psychotherapeutischen Betreuung auch die gesamte im Zusammenhang mit einer von uns durchgeführten Hormontherapie stehende Diagnostik -zeitnah- im eigenen Hormonlabor unserer Praxis an.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Psychiatern, Gutachtern, operativ spezialisierten Kollegen und juristischen Experten, welche Ihnen eine individualisierte Behandlung garantiert.
Impotenz
Bei einer Abklärung der erektilen Dysfunktion erfolgen eine Hormon-, Labor- und Ultraschalldiagnostik neben einer Funktionsprüfung nach medikamentöser Stimulation (SKIT). Eine Beratung und Behandlung mit Medikamenten sowie alternativen Methoden werden angeboten.
Mit geschärftem Blick überzeugen …
Das Fachgebiet der Urologie war schon immer durch eine sehr innovative Diagnostik geprägt, die durch die Vielfalt der zum Teil unzugänglich erscheinenden Organe eine besondere Herausforderung stellte.
Harninkontinenz
Eine sehr häufige, aber tabuisierte Thematik in unserer urologischen Sprechstunde ist die Harninkontinenz – der unwillkürliche Urinverlust.
Unter Blasenschwäche und Inkontinenz leiden in Deutschland mehrere Millionen Menschen. Vielfach wird diese Erkrankung als Alters- oder Frauenkrankheit angesehen. Aber Inkontinenz kann in jedem Alter auftreten. Auch Männer und Kinder können davon betroffen sein. Immer ist Inkontinenz ein Leiden, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränkt.
Bei der Harninkontinenz werden nach sorgfältiger Untersuchung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln (urodynamischer Meßplatz) die Ursachen genau abgeklärt und zielgerichtet behandelt. Dabei steht uns neben langer Erfahrung auch ein breites Angebot an neuen medikamentösen und operativen Verfahren zur Verfügung. Als offiziell anerkannte und zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft stehen Ihnen unsere qualifizierten Kontinenzberaterinnen in allen Fragen um die Harninkontinenz zur Verfügung.
Flexible Endoskopie
Flexible Endoskopien passen sich dem natürlichen Harnröhrenverlauf an und ermöglichen so nahezu schmerzlose Blasenspiegelungen. Insbesondere bei Männern sind sie von enormem Vorteil. Wir setzen daher fast ausschließlich flexible Endoskope in unserer Praxis ein.
Auf Wunsch sind eine Blasenspiegelung und diagnostische Eingriffe im Bereich der Harnwege natürlich auch in einer kurzen Narkose ambulant möglich.
Eine videoendoskopische Untersuchung ermöglicht die digitale Aufzeichnung und Speicherung Ihrer endoskopischen Untersuchung und wird auf Wunsch durchgeführt.
Krebsfrüherkennung
Mit zunehmendem Alter wird der sorgfältige und verantwortliche Umgang mit Ihrer Gesundheit notwendig. Damit Sie ihr Leben lange und gesund genießen können, ist es unser Anliegen, Sie mit einigen Aspekten der Vorsorgeuntersuchung urologischer Erkrankungen für Männer ab 40 Jahren vertraut zu machen.
Ihre gesetzliche Krankenkasse bezahlt eine Früherkennungsuntersuchung, die Darm, Niere, Blase, Haut und Prostata betrifft. Bei der Untersuchung wird die Prostata mit dem Finger getastet, um eventuelle Verhärtungen festzustellen. Die Haut wird auf verdächtige Muttermale untersucht. Eine abgegebene Stuhlprobe wird auf Blutbeimengungen analysiert.
Die Medizin hat in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht; es gibt inzwischen viele Untersuchungsmethoden über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus, mit denen wir urologische Erkrankungen bei Ihnen viel früher feststellen und damit Ihre Genesungschancen im Falle einer bösartigen
Erkrankung deutlich erhöhen können (siehe Wunschleistungen). Zu diesen Leistungen gehören auch die Elastografie mit Dichtemessung der Prostata um dadurch krebsverdächtige Areale besser zu erkennen.
Durch unsere Tumormarker PSA, CEA, ß-HCG und AFP können Krebserkrankungen im Fachgebiet der Urologie frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Die Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern wird leider viel zu wenig genutzt.
Nur 16% der Männer nehmen regelmäßig daran teil.
Gerne sind wir bereit, Sie unter der Berücksichtigung der aktuellen Datenlage aus internationalen Studien über den Sinn und die Notwendigkeit einer für Sie persönlich individualisierten und risikoadaptierten Früherkennung von Krebserkrankungen zu informieren und diese dann Ihrem Wunsch entsprechend durchzuführen.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit der frühzeitigen Erkennung von Tumoren des Enddarmbereiches in unserer proktologischen Sprechstunde.
Dabei arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachdisziplinen (z.B. Gastroenterologen) und Kliniken.
Vereinbaren Sie einen Termin zur Krebsvorsorge an unserer Anmeldung!
Psychosomatik
Wir legen besonderen Wert auf das Erkennen und die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Entsprechend haben wir einen umfassenden Kurs zur Kompetenzerweiterung im Bereich der Psychosomatik abgeschlossen.
Neben der psychosomatischen Diagnostik besteht eine Zulassung und Therapiemöglichkeit für solche Erkrankungen.
Bei Bedarf vereinbaren Sie bitte Termine für diese speziell dafür eingerichteten Sprechstunden- und Therapiegespräche.
Endoskopische Verfahren
Endoskopische Verfahren ermöglichen moderne Diagnostik und Therapie vieler Erkrankungen des Fachgebietes, insbesondere der häufigen Tumorerkrankungen und deren Verlaufskontrolle.
Weiterentwicklungen starrer Untersuchungsinstrumente und deren Ersatz durch flexible Endoskope ermöglichen eine nahezu schmerzfreie und traumafreie Untersuchung.
Diese finden regelmäßig Anwendung im diagnostischen Bereich unserer Praxis und stehen im Bedarfsfall auch in Kooperation mit unseren Narkoseärzten zur Verfügung.
Sonografie
Bildgebende Verfahren – wie die Sonografie – werden durch Verwendung aktuellster digitaler Geräte im universitären „high-end“ – Bereich komplettiert und geben neben transrektalen Verfahren zur Untersuchung der Prostata mit farbkodierter Elastografie (Dichtemessung der Prostata zur Früherkennung des Prostatacarcinoms), 3-D- Darstellung, farbcodierter Duplexsonografie der inneren Organe und Gefäße mit Messung deren Gefäßwiederstandes und somit Ermittlung ihres individuellen „Gefäßalters“.
Insbesondere die Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege, sowie der Hoden und des äußeren Genitals ermöglicht die Früherkennung und Diagnostik vieler urologischer Erkrankungen und ist bei Erektionsproblemen ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung.
Viele bildgebende Verfahren werden heute durch die bei uns durchgeführten sonografischen Untersuchungen ersetzt, so dass Röntgenuntersuchungen zumeist nicht erforderlich sind.
Diese radiologischen Untersuchungen führen wir – erforderlichenfalls – in enger Kooperation mit der Praxis DIRANUK in Form einer Leistungserbringungsgesellschaft/Apparategemeinschaft durch. Diese Form der Bildgebung im urologischen Fachgebiet gibt Ihnen bei modernster Diagnostik und Qualitätssicherung optimale Sicherheit. Im Rahmen dieser Kooperation stehen auch sämtlichen radiologischen Verfahren wie Kernspinntomografie, Computertomografie, Nuklearmedizinische Untersuchungen und weitere bildgebende Diagnostik zur Verfügung.
Spezielle bildgebende Diagnostik durch Kernspinntomografie mit zur Früherkennung und gezielten Fusionsbiopsie des Prostatacarcinoms finden Verwendung unter Berücksichtigung der aktuellsten Leitlinien der EAU (European Association of Urology) und finden auch Anwendung in alternativen – lokalen – Verfahren zur Behandlung des Prostatacarcinoms.
Als Zentrum und Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft werden alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren in unserer Praxis regelmäßig durch geführt.
Hier besteht mit den urologischen Kliniken in unserer Region eine sehr enge Zusammenarbeit – auch bei erforderlichen operativen (zumeist minimal-invasiven) Eingriffen.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis ist die Labordiagnostik zur Früherkennung von Tumorerkrankungen, Hormonstörungen (Ageing male), sexuell übertragbarer Erkrankungen (STD), mikrobiologischer Untersuchungen bei Infektionen der Harnwege, sämtliche Labordiagnosik nach Qualitätsstandart der WHO zur Diagnostik und Therapie der männlichen Unfruchtbarbeit, spezielle Labordiagnostik von Chlamydieninfektionen (Nukleinsäurenachweis durch Untersuchung der DNA mit LCR-Verfahren) Gonorrhoe und Mykoplasmen.
Sämtliche Laboruntersuchungen werden unter strenger Kontrolle mit interner und externer Qualitätskontrolle nach den Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) im eigenen Speziallabor unserer Praxis durchgeführt.
Genetische Diagnostik und humangenetische Beratung komplettiert die immer komplexere Untersuchung bei vielen auch genetisch bedingten Erkrankungen. Deren frühzeitige Erkennung wird in der Zukunft durch ein sogenanntes „risikostratefiziertes Vorgehen“ eine besondere Bedeutung zukommen. Auch hier besteht mit Humangenetikern eine fachlich ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Die im Zusammenhang mit der Behandlung der Transsexualität durchgeführte Diagnostik und Therapie wird durch unser eigenes Hormonlabor zeitnah komplettiert.
Alle Untersuchungen und Behandlungen von Erkrankungen des Enddarmes (Proktologie) werden regelmäßig – auch im Bedarfsfall – mit unseren kooperierenden Änästhesisten durchgeführt.
Eine Vielzahl von urologischen Erkrankungen hat als Ursache oder in Folge psychosomatische Gründe.
Die im Rahmen der Zulassung durch die Ärztekammer erteilte Qualifikation zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen stellt einen wichtigen Bestandteil unserer Spezialsprechstunde mit dem dafür unbedingt großzügig erforderlichen Zeitrahmen dar.
Werte, die Gewissheit geben …
Unsere Praxislabore, die durch erfahrene MFA geleitet werden, sind besonders auf das Spektrum unserer urologischen Leistungen spezialisiert und umfassen folgende Bestimmungen:
Urinsedimente und mikrobiologie Diagnostik sämtlicher Erreger von Harnwegsinfekten, sämtlicher mikrobiologischer Untersuchungen auf sexuell übertragbaren Infektionen – einschließlich Untersuchungen auf Chlamydien (Nukleinsäurenachweis mit höchstem Qualitätsstandard hinsichtlich Sensitivität und Spezifität), Mykoplasmen, Pilzen und allen übrigen Infektionserregern.
Auch die infektiologische Partnerdiagnostik – bei wiederkehrenden Infektionen – ist fester Bestandteil der durchgeführten Diagnostik.
Urinzytologie und UBC Tumormarker für Tumoren der Blase und der oberen Harnwege.
Sämtliche urologische Tumormarker – CEA für das colorektale Carcinom, PSA, freies PSA, Tumormarker für Prostatatumore und ß-HCG, AFP für das Hodencarcinom stehen für Diagnostik und Verlaufskontrolle der Tumorerkrankungen zur Verfügung.
Sämtliche Hormonuntersuchungen und Funktionstests mit Diagnostik aller andrologischen Erkrankungen (z.B. Hormonmangel und auch im Rahmen der Anti-Aging Therapie) werden im eigenen, zertifizierten Speziallabor durchgeführt und stehen somit zeitnah – im bestem Qualitätsstandard – zur Verfügung.
Die Fertilitätsdiagnostik umfasst das gesamte Spektrum der andrologischen Diagnostik und Infektionen der Partnerin.
Spermiogramme nach WHO-Standard, vorbereitende und begleitende Untersuchungen zur Durchführung von künstlicher Befruchtung (IVF, IVF+ICSI, und Behandlung durch TESE – schwersten Fruchtbarkeitsstörungen bei völligem Fehlen von befruchtungsfähigem Samen) gehören zum Spektrum unserer Speziallabore.
Genetische Diagnostik und Beratungen im Rahmen der Erkrankungen im Fachgebiet gehören ebenfalls zum Standard unserer Praxis und finden überwiegend Anwendung im Rahmen der Fruchtbarkeitsdiagnostik, Tumorerkrankungen und seltenen Erbkrankheiten.
Unsere Qualifikation berechtigt zur Durchführung genetischer Beratung im Kontext genetischer Untersuchung und genetischer Untersuchung im Kontext prädiktiver genetischer Untersuchung gemäß aktuellstem Gendiagnostik-Gesetz.
Der Nachweis von versteckten (okkulten) Spuren von Blut im Stuhl wird durch:
Den Prevent ID, einem einfachen und sicheren Nachweis von versteckten Blutspuren im Stuhl, wird in der Früherkennung von verschiedensten Darmerkrankungen wie Magengeschwüren, Polypen, Dickdarmentzündung, Divertikulitis, Fissuren und Dickdarmkrebs eingesetzt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, durch einen immunologischen Nachweis von okkultem Blut im Stuhl (iFOBT) auch quantitative Ergebnisse zu liefern.
Für Versicherte ab dem 55. Lebensjahr übernimmt die GLV alle 2 Jahre den iFOBT als Alternative zur Darmspiegelung.
Sämtliche Laboratoriumsuntersuchungen unterliegen zur Sicherung der Qualität selbstverständlich ständiger interner und externer Kontrollen (Ringversuche) und erfüllen alle Bedingungen der Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLiBÄK).
